Namen, orientalische
Zu Zeiten des Báb und Baha’u’llahs waren in Persien keine Familiennamen in Gebrauch. Zur Unterscheidung von Personen gleichen (Vor)Namens dienten vor allem eine größere Zahl von Titeln (etwa: …
zu Theologie und Schrifttum des Bahaitums
Dieses kleine Bahai-Lexikon bietet kurze Stichworte zur Geschichte, zu Personen, Texten, theologischen Konzepten und Begriffen des Bahaitums. Die meisten der lexikalischen Stichworte entstanden als kurzgefasste Rechercheergebnisse während laufender Projekte, als Antwort auf Anfragen oder als Begleitnotiz bei der Lektüre.
Zu Zeiten des Báb und Baha’u’llahs waren in Persien keine Familiennamen in Gebrauch. Zur Unterscheidung von Personen gleichen (Vor)Namens dienten vor allem eine größere Zahl von Titeln (etwa: …
französischer Präsident 1849–1852, Kaiser der Franzosen 1852–1870. Während des Deutsch-Französischen Kriegs wurde er bei der Schlacht von Sedan 1870 gefangen genommen und zwei Tage später mit Ausrufung der …
Qájárenherrscher, regierte den Iran 1848-1896. In seine Regierungszeit fällt die Hinrichtung des Báb (9.7.1850). Der als Vergeltung gedachte Anschlag (15.8.1852) einiger radikaler Bábí misslang, den darauf einsetzenden Verfolgungen …
Titel der altägyptischen Gottkönige. Mit Bezug auf die Knechtschaft des Volkes Israel in Ägypten und der Ablehnung des Glaubens Mose durch den Pharao (vgl. Koran 79:15-26 ) wurde …
endzeitlicher Begriff in Bibel und Koran, verbunden mit dem Kommen des „Tags des Herrn“, dem Erscheinen einer neuen Offenbarung, zugleich Signal des Gottesgerichts und Sammelruf für die „Auserwählten“. …
Iranische Herrscherdynastie 1794–1925 (siehe auch: Fatḥ-‘Alí Sháh; Muḥammad Sháh; Náṣiru’d-dín Sháh)
die erste Offenbarungsschrift des Báb, ein Kommentar zur Sure Joseph (Koran 12). Das erste Kapitel wurde in Gegenwart von Mullá Ḥusayn offenbart, als ihm der Báb in der …
arabisch „Er, der sich erheben wird“, im schiitischen Islam der zwölfte, im Verborgenen lebende Imám, dessen Wiederkunft erwartet wird. Nach der Glauben der Bábí und Bahai bezieht sich …
arabisch „Er, der sich erheben wird“, im schiitischen Islam der zwölfte, im Verborgenen lebende Imám, dessen Wiederkunft erwartet wird. Nach der Glauben der Bábí und Baha’i bezieht sich …
der Ort, dem beim Sprechen des Pflichtgebet das Gesicht zuzuwenden ist, die Gebetsrichtung. Sie war für die Baha’i zu Lebzeiten Baha’u’llahs seine Person, seit seinem Hinscheiden ist es …