Alí, Ḥájí Mírzá Sayyid
genannt Khál-i-A‘ẓam („der Größte Onkel“), Onkel mütterlicherseits des Báb und nach dem Tod seines Vaters (gegen 1826) dessen Vormund. Ḥájí Mírzá Sayyid ‘Alí bekannte sich als erster der …
zu Theologie und Schrifttum des Bahaitums
genannt Khál-i-A‘ẓam („der Größte Onkel“), Onkel mütterlicherseits des Báb und nach dem Tod seines Vaters (gegen 1826) dessen Vormund. Ḥájí Mírzá Sayyid ‘Alí bekannte sich als erster der …
bürgerlicher Name des Báb, Siyyid ‘Alí-Muḥammad Shírází (1819–1850)
arabisch „das Tor“, Würdenamen des Stifters der Bábí-Religion, Sayyid ‘Alí-Muḥammad (20. Oktober 1819 – 9. Juli 1850). Die Bahai sehen in ihm zugleich den prophetischen Stifter einer eigenen …
arab. „Herrlichkeit“, „Ruhm“, „Glanz“, „Licht“, Titel Baha’u’llahs seit der Konferenz von Badasht. Der Báb nennt Bahá‘ im Persischen Bayán „den besten Namen“. Erhalten ist auch eine Auflistung mit …
arabisch, „Darlegung“, „Erklärung“, „Erläuterung“. Der Báb hat zwei Werke dieses Namens offenbart, den Persischen Bayán und den Arabischen Bayán. Das wichtigere und umfangreichere Werk ist der persische. Es …
(Chihríq) Festung in Azerbaiján (Iran) in der der Báb vom April 1848 bis zum Juni 1850 eingekerkert war.
Mutter des Báb
der Sekretär des Báb und einer der Buchstaben des Lebendigen
Ehefrau des Báb (seit August 1842). Ihr gemeinsamer Sohn Aḥmad starb bereits 1843. Nach ihren Erinnerungen erkannte sie die Stufe ihres Gatten schon bevor er am 22. Mai …
der „Größere Onkel“, Ḥájí Mírzá Sayyid Muḥammad (1798–1876), Onkel mütterlicherseits des Báb.