Yathrib
alter Name der Stadt Medina
zu Theologie und Schrifttum des Bahaitums
Dieses kleine Bahai-Lexikon bietet kurze Stichworte zur Geschichte, zu Personen, Texten, theologischen Konzepten und Begriffen des Bahaitums. Die meisten der lexikalischen Stichworte entstanden als kurzgefasste Rechercheergebnisse während laufender Projekte, als Antwort auf Anfragen oder als Begleitnotiz bei der Lektüre.
alter Name der Stadt Medina
siehe Medina
ein „Buchstabe des Lebendigen“, fiel bei der Schlacht bei Shaykh Ṭabarsí.
bezeichnet im Koran ein regelmäßiges Almosen, zu dem die Gläubigen verpflichtet werden. Im islamischen Recht entwickelte sich daraus eine Almosensteuer auf verschiedene Einkommensarten. Baha’u’llah greift dieses Konzept auf …
Bahai und Esperantistin polnisch-jüdischer Herkunft, Tochter von Dr. Ludwig Zamenhof, dem Schöpfer der Kunstsprache Esperanto. 1925 kam sie durch Martha Root mit dem Bahai-Glauben in Berührung. Sie starb in …
Die Bahai-Zeitrechnung beginnt mit der ersten Proklamation des prophetischen Anspruchs des Báb im Jahre 1844.
Kurzform für persisch Zíyárat–namih, „Besuchsgebet“: Im Kitáb-i-Íqán 269 Verweis auf ein von Imám ‘Alí offenbartes Gebet. Lawḥ–i–Zíyárih: Texte Baha’u’llahs, von Nabíl im Auftrag Abdu’l-Bahas für die Trauerfeier zum …
bezeichnet in deutschen Übersetzungen sowohl einen Verwandten des Báb (siehe: Afnán) wie einen Nachkommen Baha’u’llahs (siehe: Aghṣán).