Qayyúmu’l-Asmá’
die erste Offenbarungsschrift des Báb, ein Kommentar zur Sure Joseph (Koran 12). Das erste Kapitel wurde in Gegenwart von Mullá Ḥusayn offenbart, als ihm der Báb in der …
zu Theologie und Schrifttum des Bahaitums
die erste Offenbarungsschrift des Báb, ein Kommentar zur Sure Joseph (Koran 12). Das erste Kapitel wurde in Gegenwart von Mullá Ḥusayn offenbart, als ihm der Báb in der …
der Ort, dem beim Sprechen des Pflichtgebet das Gesicht zuzuwenden ist, die Gebetsrichtung. Sie war für die Baha’i zu Lebzeiten Baha’u’llahs seine Person, seit seinem Hinscheiden ist es …
islamisch der Name des Engels, der den Zugang zum Paradies bewacht, auch der Paradiesesgarten selbst. Baha’u’llah bezeichnete so auch den Garten Najíbíyyih bei Bagdad, wo er 1863 erstmals …
(persisch, arabisch: rak‘a) Bestandteil des Pflichtgebets, bei dem der Betende vorgeschriebene Folgen von Körperhaltungen einnimmt und die dafür offenbarten Verse spricht.
Ehrentitel, der einen direkten Nachkommen des Propheten Muḥammad bezeichnet.
(Shí’a) die der Zahl nach kleinere der beiden großen Konfessionen des Islams, welche – im Gegensatz zur sunnitischen Mehrheit – die weltliche und geistige Führung der Gemeinde nur …
(Shíráz) Provinzhauptstadt von Fárs (Iran), bekannt als Wallfahrtsort mit den Begräbnisstätten von Ḥáfiẓ und Sa‘dí, Geburtsort des Báb und die Stätte der ersten Verkündigung seiner Lehre.
geboren am 1. März 1897 in Akko (‘Akká), Palästina, gestorben am 4. November 1957 in London. Urenkel Baha’u’llahs, des Stifters der Bahai-Religion, und Enkel Abdu’l-Bahas, der ihn testamentarisch …
deutsche Übersetzung von arabisch ‘Urwatu’l-Wuthqá bzw. persisch ‘Urviy-i-muḥkamih. Dieser Begriff bezeichnet nach Abdu’l-Baha den Bund Gottes in den jeweiligen aufeinanderfolgenden religiösen Sendungen (siehe: fortschreitende Offenbarung).
nach Koran 33:40 Titel und Merkmal Muḥammads, im Islam zunächst Ehrenbezeichnung, später dann exklusivistisch gedeutet als definitiver Abschluss jeglicher göttlichen Offenbarung.