Adrianopel
„Stadt Hadians“ 125 n.Chr. von Publius Aelius Hadrian auf den Ruinen des alten Uskadama gegründet, heutiger Name: Edirne.
zu Theologie und Schrifttum des Bahaitums
„Stadt Hadians“ 125 n.Chr. von Publius Aelius Hadrian auf den Ruinen des alten Uskadama gegründet, heutiger Name: Edirne.
1819–31 Gouverneur in Akko (‘Akká). Abdu’l-Baha mietet in späteren Jahren seinen ehemaligen Amtssitz in Akko, bekannt als das „Haus ‘Abdu’lláh Páshás“. Hier empfing Abdu’l-Baha 1898 die erste Pilgergruppe …
(‘Abdu’l-Ḥamíd II.) 1842–1918, regierte von 1876–1909 als Sultan des osmanischen Reiches. Im Juli 1908 verlor er in der Folge der Jungtürkischen Revolution die Macht, behielt seinen Titel jedoch …
(‘Abdu’l-Bahá) der „Diener Bahás“, Abbás Effendi, geboren am 23. Mai 1844 in Teheran, verstorben am 28. November 1921 in Haifa. Ältester Sohn und testamentarisch bestimmte Nachfolger Baha’u’llahs, Mittelpunkt …
9. Februar 1830 – 4. Juni 1876, regierte vom 25. Juni 1861 bis 30. Mai 1876 als Sultan des osmanischen Reiches. Abdülaziz war der zweite Sohn Sultan Mahmuds …
der Vater Baha’u’llahs. ‘Abbás war u.a. ein namhafter Kalligraph und unterrichtete Baha’u’llah in dieser Kunst. ‘Abbás Núrí entstammt dem Adel Mázandaráns. Die Familie führt die Reihe ihre Ahnen zurück …
bürgerlicher Name Abdu’l-Bahás
siehe Medina
siehe Mashriqu’l-Adhkár
geb. um 1793/94, gest. 31. Dezember 1843. Oberhaupt der Shaykhí-Schule und Nachfolger von Shaykh Aḥmad al-Aḥsá’í. Bábí und Bahai-Quellen berichten, dass Sayyid Káẓim-i-Rashtí im engsten Kreis seiner Schüler …