Fáṭima Bagum
Mutter des Báb
zu Theologie und Schrifttum des Bahaitums
Dieses kleine Bahai-Lexikon bietet kurze Stichworte zur Geschichte, zu Personen, Texten, theologischen Konzepten und Begriffen des Bahaitums. Die meisten der lexikalischen Stichworte entstanden als kurzgefasste Rechercheergebnisse während laufender Projekte, als Antwort auf Anfragen oder als Begleitnotiz bei der Lektüre.
Mutter des Báb
arab. „Zweig“, Plural Aghṣán.
Bezeichnung der Zitadelle von Akko (‘Akká) im Bahai-Schrifttum. Baha’u’llah war etwas über zwei Jahre dort interniert.
islámische Überlieferung; Berichte der Gefährten Muḥammads über das, was Muḥammad gesagt und getan habe. In manchen Traditionen spricht Gott direkt zu Muḥammad. Diese werden als „heilige Traditionen“, ḥadíth …
siehe Mashriqu’l-Adhkár
arab. „Buchstaben des Lebendigen“, Ehrentitel für die ersten achtzehn Jünger des Báb.
der erste der Buchstaben des Lebendigen mit dem vom Báb verliehenen Ehrentitel Bábu’l-Báb („Tor zum Báb“), geb. um 1813, Schüler von Siyyid Káẓim, dem Oberhaupt der Shaykhí. Mullá …
der Sekretär des Báb und einer der Buchstaben des Lebendigen
Iṣfáhán, Hauptstadt der gleichnamigen Provinz in Zentralirans, Hauptstadt des Iran zur Zeit der Safavidendynastie (1501-1732). Der Gouverneur Isfahans, Manúchihr Khán, gewährte dem Báb in der Stadt Asyl und …
(‘Ishqábád) siehe Aschchabad