Ismá‘íl-i-Vazír, Mírzá
Vater von Ásíyih Khánum (Navváb), der Ehefrau Baha’u’llahs
zu Theologie und Schrifttum des Bahaitums
Dieses kleine Bahai-Lexikon bietet kurze Stichworte zur Geschichte, zu Personen, Texten, theologischen Konzepten und Begriffen des Bahaitums. Die meisten der lexikalischen Stichworte entstanden als kurzgefasste Rechercheergebnisse während laufender Projekte, als Antwort auf Anfragen oder als Begleitnotiz bei der Lektüre.
Vater von Ásíyih Khánum (Navváb), der Ehefrau Baha’u’llahs
der erste Bábí in Káshán (Iran), einer der Chronisten der Bábí-Gemeinde. Er beherbergte den Báb für einige Tage im Jahre 1847. Am 15. September 1852 starb er in …
„der Aufrichtige“, der sechste Imam; er starb 765 n. Chr. unter dem Abbasidenkalifen Mansur, angeblich durch Gift. Auf ihn gehen viele schiitische Traditionen zurück.
arab. Ka‘ba „Würfel“, in Mekka gelegener Kultmittelpunkt aus dem vorislamischen Arabien, nach islamischer Auffassung von Abraham gestiftet, Hauptheiligtum und Pflichtwallfahrtsziel für alle Muslime. Bei der Pilgerfahrt wird die …
arab. Khalífa, „Nachfolger“, „Stellvertreter“, Titel der an der Spitze des Islams stehenden Herrscher als rechtmäßiger Nachfolger Muḥammads. Die ersten Kalifen wurden gewählt und residierten bis 657 in Medina. …
eventuell abgeleitet von kerem el, „Weinberg Gottes“. Küstengebirge im heutigen Israel, mit zahlreichen Belege in der hebräischen Bibel. Die Stadt Haifa liegt am Hang des Karmel. Bahá’u’lláh besuchte …
geb. um 1793/94, gest. 31. Dezember 1843. Oberhaupt der Shaykhí-Schule und Nachfolger von Shaykh Aḥmad al-Aḥsá’í. Bábí und Bahai-Quellen berichten, dass Sayyid Káẓim-i-Rashtí im engsten Kreis seiner Schüler …
Ehefrau des Báb (seit August 1842). Ihr gemeinsamer Sohn Aḥmad starb bereits 1843. Nach ihren Erinnerungen erkannte sie die Stufe ihres Gatten schon bevor er am 22. Mai …
Die Mutter Baha’u’llahs, zweite Frau von Mírzá Buzurg ‘Abbás Núrí, dem Vater Baha’u’llahs. Aus dieser Ehe überlebten fünf Kinder das Kindesalter, darunter Mírzá Músá. Baha’u’llah war das dritte …
der „Größere Onkel“, Ḥájí Mírzá Sayyid Muḥammad (1798–1876), Onkel mütterlicherseits des Báb.