Músá, Mírzá
gestorben 1887, jüngerer Bruder Baha’u’llahs, von ihm mit dem Titel Áqáy-i-Kalím geehrt. Er teilte Verbannung und Exil mit Baha’u’llah und war ihm lebenslang Stütze und Beistand. Er ist …
zu Theologie und Schrifttum des Bahaitums
gestorben 1887, jüngerer Bruder Baha’u’llahs, von ihm mit dem Titel Áqáy-i-Kalím geehrt. Er teilte Verbannung und Exil mit Baha’u’llah und war ihm lebenslang Stütze und Beistand. Er ist …
Ehrenname von Mullá Muḥammad-i-Qá’iní, geboren am 29.3.1829 nahe Birdschand (Bírjand) in Süd-Chorasan, Islamgelehrter im Rang eines Mujtahid, studierte u.a. bei dem Philosophen Ḥájí Mullá Hádí Sabzivárí und bei …
(wörtl. „der größte Edle“) Ehrenname für Mullá Muḥammad-i-Zarandí, Dichter und Autor eines zeitgenössischen Berichts über die Anfänge der Bábí– und Bahai-Offenbarung, Nabils Bericht (ca. 1888–1890 entstanden), einer bedeutenden …
französischer Präsident 1849–1852, Kaiser der Franzosen 1852–1870. Während des Deutsch-Französischen Kriegs wurde er bei der Schlacht von Sedan 1870 gefangen genommen und zwei Tage später mit Ausrufung der …
Zu Zeiten des Báb und Baha’u’llahs waren in Persien keine Familiennamen in Gebrauch. Zur Unterscheidung von Personen gleichen (Vor)Namens dienten vor allem eine größere Zahl von Titeln (etwa: …
Qájárenherrscher, regierte den Iran 1848-1896. In seine Regierungszeit fällt die Hinrichtung des Báb (9.7.1850). Der als Vergeltung gedachte Anschlag (15.8.1852) einiger radikaler Bábí misslang, den darauf einsetzenden Verfolgungen …
Titel der altägyptischen Gottkönige. Mit Bezug auf die Knechtschaft des Volkes Israel in Ägypten und der Ablehnung des Glaubens Mose durch den Pharao (vgl. Koran 79:15-26 ) wurde …
endzeitlicher Begriff in Bibel und Koran, verbunden mit dem Kommen des „Tags des Herrn“, dem Erscheinen einer neuen Offenbarung, zugleich Signal des Gottesgerichts und Sammelruf für die „Auserwählten“. …
arabisch „Er, der sich erheben wird“, im schiitischen Islam der zwölfte, im Verborgenen lebende Imám, dessen Wiederkunft erwartet wird. Nach der Glauben der Bábí und Bahai bezieht sich …
Iranische Herrscherdynastie 1794–1925 (siehe auch: Fatḥ-‘Alí Sháh; Muḥammad Sháh; Náṣiru’d-dín Sháh)