Muḥammad Sháh (1807–1848)
Qájárenherrscher, regierte den Iran 1834-1848. Muḥammad Sháh war anfangs gegenüber dem Báb offenbar aufgeschlossen, gab aber dann seinem Großwesir Ḥájí Mírzá Áqásí nach und ließ den Báb in Azerbaiján …
zu Theologie und Schrifttum des Bahaitums
Dieses kleine Bahai-Lexikon bietet kurze Stichworte zur Geschichte, zu Personen, Texten, theologischen Konzepten und Begriffen des Bahaitums. Die meisten der lexikalischen Stichworte entstanden als kurzgefasste Rechercheergebnisse während laufender Projekte, als Antwort auf Anfragen oder als Begleitnotiz bei der Lektüre.
Qájárenherrscher, regierte den Iran 1834-1848. Muḥammad Sháh war anfangs gegenüber dem Báb offenbar aufgeschlossen, gab aber dann seinem Großwesir Ḥájí Mírzá Áqásí nach und ließ den Báb in Azerbaiján …
„der Größere Zweig“ (Ghuṣn-i-Akbar), Sohn Baha’u’llahs mit Mahdi-‘Ulyá, Halbbruder Abdu’l-Bahas, sollte nach dem Testament Baha’u’llahs nach dem Tode Abdu’l-Bahas die Leitung der Gemeinde übernehmen. Er intrigierte gegen Abdu’l-Baha …
genannt Khál-i-Akbar (der „Größere Onkel“), Onkel mütterlicherseits des Báb. Seine Fragen zur Vereinbarkeit der traditionellen Endzeiterwartungen in der Schia mit den tatsächlichen Gegebenheiten und dem Anspruch seines Neffen …
einer der „Buchstaben des Lebendigen“ und Neffe Mullá Ḥusayns, fiel 1849 in der Schlacht bei Shaykh Ṭabarsí.
Vater des Báb, gestorben gegen 1826
siehe ‘ulamá’
Gemahlin Abdu’l-Bahas, lebte von 1847-1938. Die Heirat fand am 8. März 1873 in Akko (‘Akká) statt. Sie hatten neun Kinder (darunter zwei Knaben), von denen fünf (zwei Knaben …
gestorben 1887, jüngerer Bruder Baha’u’llahs, von ihm mit dem Titel Áqáy-i-Kalím geehrt. Er teilte Verbannung und Exil mit Baha’u’llah und war ihm lebenslang Stütze und Beistand. Er ist …
Ehrenname von Mullá Muḥammad-i-Qá’iní, geboren am 29.3.1829 nahe Birdschand (Bírjand) in Süd-Chorasan, Islamgelehrter im Rang eines Mujtahid, studierte u.a. bei dem Philosophen Ḥájí Mullá Hádí Sabzivárí und bei …
(wörtl. „der größte Edle“) Ehrenname für Mullá Muḥammad-i-Zarandí, Dichter und Autor eines zeitgenössischen Berichts über die Anfänge der Bábí– und Bahai-Offenbarung, Nabils Bericht (ca. 1888–1890 entstanden), einer bedeutenden …