Alter
Für das vorgerückte Alter gelten im Kitáb-i-Aqdas folgende Erleichterungen: Wer das 70. Lebensjahr vollendet hat ist vom Fasten und vom Pflichtgebet befreit. Die Frage des Altersruhestands ist in …
zu Theologie und Schrifttum des Bahaitums
Für das vorgerückte Alter gelten im Kitáb-i-Aqdas folgende Erleichterungen: Wer das 70. Lebensjahr vollendet hat ist vom Fasten und vom Pflichtgebet befreit. Die Frage des Altersruhestands ist in …
arab. „Gott, der Allherrliche“, eine Form des Größten Namens
einzelne arabische Buchstaben am Beginn von neunundzwanzig Suren des Koran. Im islamischen Sprachgebrauch heißen sie „abgetrennte Buchstaben“. Ihnen wird mystische Bedeutung zugeschrieben.
‘Alí-Ibn-Abí-Ṭálib, Vetter und Schwiegersohn Muḥammads, der vierte Kalif und der erste der Imame. Er fand im Jahre 661 n.Chr. (im Jahre 40 nach der Hedschra [n.d.H.]) den Tod. …
Ein Querschnitt des umfangreichen Offenbarungswerk Baha’u’llahs, ausgewählt und ins Englische übertragen von Shoghi Effendi im Jahre 1935. Die deutsche Übersetzung erschien 1961 erstmals als Buch.
Begründer der Shaykhí-Schule. Geboren 1753 in der Region Aḥsá im östlichen Arabien, gestorben auf der Reise nach Mekka im Jahre 1826, begraben in Medina. In den 90er Jahren …
Es gibt zwei Texte Baha’u’llahs mit diesem Namen, einen recht umfangreichen in Persisch, gerichtet an Ḥájí Mírzá Aḥmad Káshání, einem Bruder Ḥájí Mírzá Jánís. Aḥmad Káshání begleitete Bahá’u’lláh …
(Aghṣán) arab. „Zweige“ (sing. Ghuṣn), engl. „Branch“, Bezeichnung der männlichen Nachkommen Baha’u’llahs. So erhielt Abdu’l-Baha den Titel „Größter Zweig“ (Ghuṣn-i-A‘ẓam), Mírzá Mihdí den Titel „der Reinste Zweig“ (Ghuṣn-Aṭhar) …
arabisch „Zweig“ [des heiligen Lotusbaumes], engl. „Twig“, Bezeichnung eines Verwandten des Báb mütterlicherseits, wurde ihnen von Baha’u’llah verliehen. Ihre Nachkommen führen den Titel als Familiennamen. Nicht zu verwechseln …
früherer Name: Adrianopel, liegt in der europäischen Türkei nahe der Grenze zu Bulgarien und Griechenland, etwa 200 km nordwestlich von Istanbul (Konstantinopel). Hauptstadt der ehemaligen osmanischen Provinz Rumelien. …