Mashriqu’l-Adhkár
arab. „Aufgangsort des Lobpreises Gottes/des Gedenkens an Gott“, ein dem Gebet und der Andacht gewidmetes Gebäude, oft Bahai-Tempel genannt. Baha’u’llah sieht vor, dass solche Sakralbauten an jedem Ort …
zu Theologie und Schrifttum des Bahaitums
Dieses kleine Bahai-Lexikon bietet kurze Stichworte zur Geschichte, zu Personen, Texten, theologischen Konzepten und Begriffen des Bahaitums. Die meisten der lexikalischen Stichworte entstanden als kurzgefasste Rechercheergebnisse während laufender Projekte, als Antwort auf Anfragen oder als Begleitnotiz bei der Lektüre.
arab. „Aufgangsort des Lobpreises Gottes/des Gedenkens an Gott“, ein dem Gebet und der Andacht gewidmetes Gebäude, oft Bahai-Tempel genannt. Baha’u’llah sieht vor, dass solche Sakralbauten an jedem Ort …
Provinz im Norden Persiens, etwa fünfzig Kilometer nördlich von Teheran, wird im Norden vom Kaspischen Meer, im Süden vom Elburs-Gebirge begrenzt; Heimat der Familie Baha’u’llahs.
wörtlich „der ungerecht Behandelte“, „dieser Unrecht Erduldende“, „der, dem Unrecht getan wurde/dem Unrecht widerfahren ist“. Baha’u’llah nennt sich in der Schrift wiederholt maẓlúm, im Deutschen zumeist übersetzt mit „dieser …
wörtlich: „die Stadt“ (von Madínat an-Nabí „die Stadt des Propheten“), zuvor Yathrib genannt, westarabische Stadt nördlich von Mekka gelegen. Zufluchtsort Muḥammads nach seiner Flucht aus Mekka. Neben Mekka …
Áqá, ehrfürchtige Anrede oder Bezeichnung Abdu’l-Bahas
„der Reinste Zweig“ (Ghuṣn-Aṭhar), Sohn von Baha’u’llah und Ásíyih Khánum (Navváb), geboren in Teheran. Bei der Verbannung Baha’u’llahs (1853) verblieb der Fünfjährige zunächst in der Obhut von Verwandten. …
Titel; vor dem Eigennamen bezeichnet er einen Mann, der lesen und schreiben kann, hinter dem Namen einen Prinzen.
Mírzá Ḥusayn, 1812-1912, herausragender Kalligraph. Násiru’d-dín Sháh verlieh ihm für seine Schreibkunst den Titel Mishkín-Qalam (pers. „moschusduftende“ bzw. „tiefschwarze Feder“). Zunächst ein Sufi des Ni‘matu’lláhí Ordens wurde er …
eine Gewichtseinheit. Das herkömmlicherweise im Mittleren Osten verwendete Mithqál hatte 24 Nakhud. Der Báb änderte dies im Bayán auf 19 Nakhud je Mithqál, etwas mehr als 3,5 Gramm. …
Himmelfahrt des Propheten Muḥammad