Ḥadíth
islámische Überlieferung; Berichte der Gefährten Muḥammads über das, was Muḥammad gesagt und getan habe. In manchen Traditionen spricht Gott direkt zu Muḥammad. Diese werden als „heilige Traditionen“, ḥadíth …
zu Theologie und Schrifttum des Bahaitums
islámische Überlieferung; Berichte der Gefährten Muḥammads über das, was Muḥammad gesagt und getan habe. In manchen Traditionen spricht Gott direkt zu Muḥammad. Diese werden als „heilige Traditionen“, ḥadíth …
siehe Mashriqu’l-Adhkár
arab. „Buchstaben des Lebendigen“, Ehrentitel für die ersten achtzehn Jünger des Báb.
arab. Ka‘ba „Würfel“, in Mekka gelegener Kultmittelpunkt aus dem vorislamischen Arabien, nach islamischer Auffassung von Abraham gestiftet, Hauptheiligtum und Pflichtwallfahrtsziel für alle Muslime. Bei der Pilgerfahrt wird die …
arab. Khalífa, „Nachfolger“, „Stellvertreter“, Titel der an der Spitze des Islams stehenden Herrscher als rechtmäßiger Nachfolger Muḥammads. Die ersten Kalifen wurden gewählt und residierten bis 657 in Medina. …
„der Größte Onkel“, siehe Ḥájí Mírzá Sayyid ‘Alí
„Frau“ (im Sinn von „Dame“), folgt auf den Eigennamen (etwa: Bahiyyih Khánum).
arab. (pers.: liṭafat), der Begriff hat hat ein breites Spektrum von geistigen und materiellen Bedeutungen, zum Beispiel Kultiviertheit, Eleganz, Anmut, Sauberkeit, Artigkeit, Höflichkeit, Freundlichkeit, Zartgefühl, Liebreiz, oder auch …
arab., in persischer Transkription auch Mihdí oder Mehdí, „der von Gott geleitete“, der bei den Schiiten erwartete endzeitliche Erlöser aus dem Geschlecht Fáṭimas, der Tochter des Propheten Muḥammad, …
arab. „Aufgangsort des Lobpreises Gottes/des Gedenkens an Gott“, ein dem Gebet und der Andacht gewidmetes Gebäude, oft Bahai-Tempel genannt. Baha’u’llah sieht vor, dass solche Sakralbauten an jedem Ort …