Adrianopel
„Stadt Hadians“ 125 n.Chr. von Publius Aelius Hadrian auf den Ruinen des alten Uskadama gegründet, heutiger Name: Edirne.
zu Theologie und Schrifttum des Bahaitums
Dieses kleine Bahai-Lexikon bietet kurze Stichworte zur Geschichte, zu Personen, Texten, theologischen Konzepten und Begriffen des Bahaitums. Die meisten der lexikalischen Stichworte entstanden als kurzgefasste Rechercheergebnisse während laufender Projekte, als Antwort auf Anfragen oder als Begleitnotiz bei der Lektüre.
„Stadt Hadians“ 125 n.Chr. von Publius Aelius Hadrian auf den Ruinen des alten Uskadama gegründet, heutiger Name: Edirne.
arabisch „Zweig“ [des heiligen Lotusbaumes], engl. „Twig“, Bezeichnung eines Verwandten des Báb mütterlicherseits, wurde ihnen von Baha’u’llah verliehen. Ihre Nachkommen führen den Titel als Familiennamen. Nicht zu verwechseln …
(Aghṣán) arab. „Zweige“ (sing. Ghuṣn), engl. „Branch“, Bezeichnung der männlichen Nachkommen Baha’u’llahs. So erhielt Abdu’l-Baha den Titel „Größter Zweig“ (Ghuṣn-i-A‘ẓam), Mírzá Mihdí den Titel „der Reinste Zweig“ (Ghuṣn-Aṭhar) …
Begründer der Shaykhí-Schule. Geboren 1753 in der Region Aḥsá im östlichen Arabien, gestorben auf der Reise nach Mekka im Jahre 1826, begraben in Medina. In den 90er Jahren …
Es gibt zwei Texte Baha’u’llahs mit diesem Namen, einen recht umfangreichen in Persisch, gerichtet an Ḥájí Mírzá Aḥmad Káshání, einem Bruder Ḥájí Mírzá Jánís. Aḥmad Káshání begleitete Bahá’u’lláh …
Ein Querschnitt des umfangreichen Offenbarungswerk Baha’u’llahs, ausgewählt und ins Englische übertragen von Shoghi Effendi im Jahre 1935. Die deutsche Übersetzung erschien 1961 erstmals als Buch.
(‘Akká) Stadt im heutigen Israel, am Nordende der Bucht von Haifa. Seit dem zweiten Jahrtausend v.Chr. bezeugt, war in phönizischer und römischer Zeit Handelszentrum, im 13. Jh. Hauptstadt …
‘Alí-Ibn-Abí-Ṭálib, Vetter und Schwiegersohn Muḥammads, der vierte Kalif und der erste der Imame. Er fand im Jahre 661 n.Chr. (im Jahre 40 nach der Hedschra [n.d.H.]) den Tod. …
Mullá ‘Alí Bastámí ist einer der „Buchstaben des Lebendigen“, der zweite Jünger des Báb. Vom Báb in den Irak geschickt, um dort einem bekannten Shaykhí-Lehrer eine Abschrift des …
genannt Khál-i-A‘ẓam („der Größte Onkel“), Onkel mütterlicherseits des Báb und nach dem Tod seines Vaters (gegen 1826) dessen Vormund. Ḥájí Mírzá Sayyid ‘Alí bekannte sich als erster der …